Wissenswertes über Diamant-Werkzeuge
Nassschnitt und Trockenschnitt bei Diamanttrennscheiben und Diamantbohrkronen
Beim Trocken-Schnitt werden Stahlkern und Segmente des Diamant-Werkzeugs thermisch höher belastet, deshalb kann man Diamant-Werkzeug für den Trocken-Schnitt genauso gut für den Nass-Schnitt einsetzen.
Der Nass-Schnitt darf nur mit elektrischen Maschinen durchgeführt werden, die dafür geeignet sind. Bitte vergewissern Sie sich vorher, dass die Geschwindigkeit der Maschine nicht die maximale Arbeitsgeschwindigkeit des Diamant-Werkzeugs überschreitet. Achten Sie darauf die empfohlenen Kühlzeiten einzuhalten, da sich dies zusätzlich positiv auf die Lebensdauer des Diamant-Werkzeugs auswirkt.
Beim Trocken-Schnitt werden Stahlkern und Segmente des Diamant-Werkzeugs thermisch höher belastet, deshalb kann man Diamant-Werkzeug für den Trocken-Schnitt genauso gut für den Nass-Schnitt einsetzen.
Der Nass-Schnitt darf nur mit elektrischen Maschinen durchgeführt werden, die dafür geeignet sind. Bitte vergewissern Sie sich vorher, dass die Geschwindigkeit der Maschine nicht die maximale Arbeitsgeschwindigkeit des Diamant-Werkzeugs überschreitet. Achten Sie darauf die empfohlenen Kühlzeiten einzuhalten, da sich dies zusätzlich positiv auf die Lebensdauer des Diamant-Werkzeugs auswirkt.
Segmentverbindungen bei DiamanttrennscheibenÂ
Gesintert:Â Die Segmente werden in einem Arbeitsgang durch hohen Druck und Erhitzen mit dem Stammblatt verbunden.
Gelötet: Die Diamantsegmente werden mit Silberlot aufgebracht (nur im Nass-Schnitt einsetzbar, da das Lot ohne Wasserkühlung schmelzen kann).
LasergeschweiÃt: Die beste Verbindung zwischen Diamantsegment und Stammblatt, da das Segment direkt mit dem Stammblatt verschweiÃt wird.
Randarten bei Diamanttrennscheiben
Geschlossener, glatter Rand: Am besten geeignet für feine und saubere Schnitte bei Fliesen und Keramik.
Geschlossener, geriffelter Rand (Turborand): Für schnelle Schnitte bei Altbeton, Marmor, Klinker, Sandstein, Granit und anderen Materialien geeignet.
Segmentierter Rand (glatte oder geriffelte Segmente, letztere heiÃen auch TURBO-Segmente): Optimal für schnelle Schnitte bei harten Materialien geeignet.
Diamanttrennscheiben Bohrung/Aufnahme
Die Bohrung ist der Durchmesser von der Aufnahme der Maschine, an der die Diamanttrennscheibe befestigt wird. Die Innenbohrung beträgt in der Regel 22,23 mm für Winkelschleifer und 20,00 mm / 25,40 oder 30,00 mm für Tischsägen und Fugenschneider. Für professionelle Anwendungen in der Natursteinindustrie sind gröÃere Aufnahmebohrungen z.B. 60,00 mm und 100,00 mm geläufig.
Diamanttrennscheiben Segmenthöhe
Mit dem Grundkörper der Scheibe sind Segmente aus Industriediamanten verbunden, die eine höhere Trennleistung ermöglichen. Die Art der Metallpulver, der Diamantanteil und die Diamantqualität, sowie die Art der Verbindung zwischen Segment und Stammblatt entscheiden über die Qualität, die Schnittigkeit und die Lebensdauer einer Diamanttrennscheibe. Bei hochwertigen Scheiben ist diese Verbindung lasergeschweiÃt. Die Segmenthöhe bezeichnet die Höhe dieser Segmente. Segmenthöhen beeinhalten einen diamantfreien Fuà von 2 mm.
Diamanttrennscheiben Durchmesser
Der Durchmesser bezeichnet die GesamtgröÃe einer Scheibe oder die Gesamtbreite eines Bohrers/Bohrkrone.
Geläufige Aufnahmebohrungen bei DiamanttrennscheibenÂ
Fugenschneider: 35,00 mm / 25,40 mm + Nebenloch
Tischsägen: 25,40 mm / 30,00 mm / 60,00 mm
Trennschleifer: 20,00 mm / 25,4 mm
Winkelschleifer: 22,23 mm
Gelötet: Die Diamantsegmente werden mit Silberlot aufgebracht (nur im Nass-Schnitt einsetzbar, da das Lot ohne Wasserkühlung schmelzen kann).
LasergeschweiÃt: Die beste Verbindung zwischen Diamantsegment und Stammblatt, da das Segment direkt mit dem Stammblatt verschweiÃt wird.
Randarten bei Diamanttrennscheiben
Geschlossener, glatter Rand: Am besten geeignet für feine und saubere Schnitte bei Fliesen und Keramik.
Geschlossener, geriffelter Rand (Turborand): Für schnelle Schnitte bei Altbeton, Marmor, Klinker, Sandstein, Granit und anderen Materialien geeignet.
Segmentierter Rand (glatte oder geriffelte Segmente, letztere heiÃen auch TURBO-Segmente): Optimal für schnelle Schnitte bei harten Materialien geeignet.
Diamanttrennscheiben Bohrung/Aufnahme
Die Bohrung ist der Durchmesser von der Aufnahme der Maschine, an der die Diamanttrennscheibe befestigt wird. Die Innenbohrung beträgt in der Regel 22,23 mm für Winkelschleifer und 20,00 mm / 25,40 oder 30,00 mm für Tischsägen und Fugenschneider. Für professionelle Anwendungen in der Natursteinindustrie sind gröÃere Aufnahmebohrungen z.B. 60,00 mm und 100,00 mm geläufig.
Diamanttrennscheiben Segmenthöhe
Mit dem Grundkörper der Scheibe sind Segmente aus Industriediamanten verbunden, die eine höhere Trennleistung ermöglichen. Die Art der Metallpulver, der Diamantanteil und die Diamantqualität, sowie die Art der Verbindung zwischen Segment und Stammblatt entscheiden über die Qualität, die Schnittigkeit und die Lebensdauer einer Diamanttrennscheibe. Bei hochwertigen Scheiben ist diese Verbindung lasergeschweiÃt. Die Segmenthöhe bezeichnet die Höhe dieser Segmente. Segmenthöhen beeinhalten einen diamantfreien Fuà von 2 mm.
Diamanttrennscheiben Durchmesser
Der Durchmesser bezeichnet die GesamtgröÃe einer Scheibe oder die Gesamtbreite eines Bohrers/Bohrkrone.
Geläufige Aufnahmebohrungen bei DiamanttrennscheibenÂ
Fugenschneider: 35,00 mm / 25,40 mm + Nebenloch
Tischsägen: 25,40 mm / 30,00 mm / 60,00 mm
Trennschleifer: 20,00 mm / 25,4 mm
Winkelschleifer: 22,23 mm
Symbole:
![]() |
Für Nass-Schnitt geeignet |
![]() |
Für Trocken-Schnitt geeignet |
![]() |
Extrem geräuscharm |
![]() |
hochwertig lasergeschweiÃt |
![]() |
Passend für Bohrmaschinen |
![]() |
Passend für Fugenschneider |
![]() |
Passend für Trennschleifer |
![]() |
Passend für Winkelschleifer |
![]() |
Passend für Wandsägen |
![]() |
Passend für Betonschleifer |
![]() |
Passend für Diamantsägen / Mauernutfräsen |
![]() |
Passend für Kernbohrsysteme |
![]() |
Passend für Kernbohrmaschinen |
![]() |
Passend für Steintrenner |
![]() |
Passend für Tischmaschinen |